Sehschule

Cuxhaven

Sehschwächen im Kindesalter sind keine Seltenheit: Je früher sie erkannt und behandelt werden, desto besser sind die Chancen auf eine gesunde Sehentwicklung. In unseren Praxen in Cuxhaven und Bremerhaven mit integrierter Sehschule für Kinder bieten wir umfassende Augenuntersuchungen für Kinder an, liebevoll und mit viel Erfahrung betreut von unserer Orthoptistin, unserer Optometristin, unseren Augenärztinnen und Augenärzten.


Wann sollte ein Kind zum Augenarzt?

Grundsätzlich empfehlen wir eine augenärztliche Untersuchung bei Kindern:

  • zur Vorsorge (z. B. im Rahmen der U7a, U8 oder U9),
  • wenn in der Familie Sehfehler, Schielen oder Amblyopie vorkommen,
  • bei auffälligem Verhalten wie häufigem Stolpern, Augenreiben, Näherhalten von Gegenständen,
  • wenn das Kind über Kopfschmerzen oder schnelles Ermüden beim Lesen klagt.


Was passiert in der Sehschule?

In unserer Sehschule kümmern sich unsere Orthoptistin Sabine Franz und unsere Optometristin Daniela Hegenbart um die Untersuchung und Therapie von:

  • Schielen (Strabismus),
  • Amblyopie (Schwachsichtigkeit),
  • Augenbewegungsstörungen,
  • und weiteren binokularen Störungen.

Die Untersuchung erfolgt spielerisch und kindgerecht – mit Sehtests, Augenstellungsprüfung und speziellen Geräten. Auch Kinder, die (noch) nicht sprechen, können bei uns zuverlässig untersucht werden.

 

Wie läuft ein Sehtest bei Kindern ab?

Ein kindgerechter Sehtest dauert in der Regel etwa 20–30 Minuten und beinhaltet:

  • Prüfung der Sehschärfe (Visus) auf beiden Augen,
  • Messung der Augenstellung,
  • Beurteilung der beidäugigen Zusammenarbeit (Binokularsehen),
  • bei Bedarf: Tropfenuntersuchung zur Refraktionsbestimmung.

Dabei achten wir stets auf eine angenehme Atmosphäre, damit sich Ihr Kind wohlfühlt.

 

Mein Kind schielt – was tun?

Schielen bei Kindern sollte stets augenärztlich abgeklärt werden. Unbehandelt kann es zu einer dauerhaften Sehschwäche führen. In der Sehschule prüfen wir die Art des Schielens und beginnen – je nach Befund – mit einer geeigneten Therapie, beispielsweise mit einer Brillenkorrektur, mit dem Abkleben des stärkeren Auges (Okklusionstherapie) oder ggf. mit operativen Maßnahmen.

 

Symptome für eine Sehschwäche bei Kindern

Typische Hinweise auf eine Sehschwäche im Kindesalter sind:

  • Häufiges Blinzeln oder Zukneifen eines Auges
  • Schiefhalten des Kopfes beim Sehen
  • Konzentrationsprobleme beim Lesen oder Malen
  • Stolpern oder Ungeschicklichkeit
  • Verzögerungen in der Entwicklung des räumlichen Sehens

Wenn Sie solche Auffälligkeiten beobachten, vereinbaren Sie bitte frühzeitig einen Termin.